Wertvolle Kinder-Vortrag des Vorarlberger Kinderdorfs: „Gib mir mal die Hautfarbe – Kinder gegen Rassismus stärken
„Mama, kannst du mich weiß anmalen?“
„Kinder sollten nicht erklären müssen, warum sie so ausschauen und so sind, wie sie sind“, fordert die Berliner Kulturwissenschaftlerin Olaolu Fajembola. Sie sprach in der Reihe „Wertvolle Kinder“ des Vorarlberger Kinderdorfs über Rassismusfallen, in die wir oft unbewusst tappen. „Kein Mensch wird als Rassist:in geboren, trotzdem erleben wir gerade eine Konjunktur an rechten und rechtsextremen Stimmungen“, sagte Fajembola. Damit Rassismus in den Köpfen von Kindern gar nicht erst entsteht, sei es wichtig, mit Kindern über Diskriminierung zu reden. „Wir leben in einer Gesellschaft, die nicht alle gleichbehandelt, sondern entlang von Privilegien und Marginalisierung. Es ist wichtig, Rassismus zu verstehen und emotionslos darüber zu sprechen.“
Kinder sehen Unterschiede
In ihrem Vortrag entlarvte Olaolu Fajembola weit verbreitete Mythen: „Es ist zum Beispiel nicht richtig, dass Kinder keine Unterschiede sehen. Sie nehmen sehr wohl Unterschiede wahr, das heißt jedoch nicht, dass sie kleine Rassist:innen sind.“ Ein weiterer Mythos ist laut Fajembola, dass Kinder keine Vorurteile haben. „Kinder wissen schon sehr früh, wer die gute und schöne Person ist. Das Gute und Schöne wird von klein auf mit weiß identifiziert und Kinder, die das nicht sind, beziehen alle negativen Attribute auf sich selbst. Sie fühlen sich dann schlecht mit ihrer Hautfarbe, ihrer Frisur, ihren Haaren.“
Neue Held:innen
Schließlich sei es auch ein Mythos, dass alle Vorurteile der Kinder von den Eltern kommen. In Schul- und Kinderbüchern, Filmen und Spielen würden oft rassistische, bewertende Inhalte und veraltete Rollenklischees vermittelt. „Es lohnt sich, manche Kinderbuchklassiker einem Realitätscheck zu unterziehen und reinzuschauen, ob die Bücher wirklich so gut sind, wie wir sie in Erinnerung haben“, rät die Kulturwissenschaftlerin. „Stattdessen können wir mit unseren Kindern Bücher lesen, in denen alle Kinder, egal welche Hautfarbe sie haben, dann und wann die Held:innen sind, Abenteuer erleben, Streit haben und Freunde finden.“
Diversität und Vielfalt im Fokus
Dabei sei es gar nicht so einfach, über Rassismus zu sprechen. „Es ist schwer, weil wir es nicht gelernt haben und uns die Worte fehlen.“ Umso bedeutsamer sei es, den Fokus auf Diversität und Vielfalt zu richten. „Es geht darum, nicht in Stereotypen zu denken und Menschen in Schubladen zu stecken, sondern viel stärker auf die verschiedenen Facetten von Menschen zu achten und die vielen Dinge aufzeigen, die uns verbinden“, hält die Autorin des Bestsellers „Gib mir mal die Hautfarbe“ fest. Unerwartet groß ist für Fajembola der Backlash, den wir derzeit im privaten und öffentlichen Umfeld erleben, was rassistische Einstellungen und Stimmungen anbelangt. „Rassismus ist wieder salonfähig.“
Nur ,nicht rassistisch’ sein reicht nicht
Auch aus dem zahlreich erschienenen Publikum teilten viele Eltern von Kids of Colour in der an den Vortrag anschließenden Diskussion rassistische Alltagserlebnisse. Ihre Kinder würden im Bus mit dem N-Wort beschimpft, aufgrund ihrer Hautfarbe nicht zur Geburtsparty eingeladen und nicht selten vom Kindergarten heimkommen mit der Frage: „Mama, kannst du mich nicht weiß anmalen?“ Es brauche mehr Toleranz und Miteinander, aber auch mehr Mut und Kompliz:innenschaft, um der derzeitigen reaktionären Entwicklung etwas entgegenzusetzen. „Es reicht nicht, einfach nur ,nicht rassistisch‘ zu sein. Wir müssen versuchen, mehr Leute auf unsere Seite zu ziehen, wir müssen öffentlicher und lauter sein.“
Gib mir mal die Hautfarbe –
Kinder gegen Rassismus stärken
Den ganzen Vortrag von Olaolu Fajembola
Autorin, Mitbegründerin Tebalou Gmbh, Berlin, gibt’s zum Nachhören in der Mediathek des Vorarlberger Kinderdorfs.
Olaolu Fajembola gründete den Onlineshop Tebalou, der Spielwaren und Medien für Kinder in einer diversen Gesellschaft anbietet: Tebalou GmbH -Vielfalt im Spielzimmer »
Sie schrieb auch den Bestseller Gib mir mal die Hautfarbe -Tebalou GmbH »
Zum Podcast mit Olaolu Fajembola »
Nächster Vortrag in der Reihe „Wertvolle Kinder“ des Vorarlberger Kinderdorfs:
„Leben mit FASD“ mit Dr.in Ruth Leodolter-Stangl, am 28. Mai 2025 um 20 Uhr im ORF Landesstudio Vorarlberg in Dornbirn. Infos & Anmeldung »
Die Reihe „Wertvolle Kinder“ des Vorarlberger Kinderdorfs wird in Kooperation mit Russmedia und dem ORF Vorarlberg durchgeführt und vom Land Vorarlberg – Fachbereich Jugend und Familie – unterstützt.